kohlenstofffasertow
Der Kohlefaserstrang stellt ein grundlegendes Bauelement in fortschrittlichen Verbundmaterialien dar und besteht aus Tausenden von kontinuierlichen, unverdrehten Kohlefasern, die in einem parallelen Anordnung zusammengebunden sind. Diese Fasern haben typischerweise einen Durchmesser zwischen 5 und 10 Mikrometern und werden durch die kontrollierte Oxidation, Carbonisierung und Graphitisierung von Vorläufermaterialien hergestellt, wobei am häufigsten Polyacrylnitril (PAN) verwendet wird. Die Größe des Strangs, gekennzeichnet durch die Anzahl der Fasern (z. B. 3K, 12K oder 50K), spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der endgültigen Eigenschaften von Verbundmaterialien. Der Kohlefaserstrang weist außergewöhnliche mechanische Eigenschaften auf, einschließlich hoher Zugfestigkeit, geringem Gewicht und überlegener Steifigkeit, was ihn zu einem unschätzbaren Material für verschiedene leistungsstarke Anwendungen macht. Seine bemerkenswerte Stärke-zu-Gewichts-Verhältnis, kombiniert mit exzellenter Ermüdungsresistenz und dimensioneller Stabilität, hat Branchen von der Luft- und Raumfahrt über das Automobilbauwesen bis hin zu Sportartikeln und Industrieausrüstungen revolutioniert. Die Vielseitigkeit des Materials ermöglicht es, in Stoffe gewebt, zu Blechen gepresst oder direkt in Filamentwicklungsprozesse eingesetzt zu werden, was Ingenieuren und Herstellern große Gestaltungsfreiheit bietet.